Der Termin für die Biberführung hat sich geändert. Sie findet jetzt am 18.2.2023 um 10 Uhr statt. Treffpunkt: Sportheim Altingen.
Anmeldung bitte mit Namen und Alter der teilnehmenden Personen und Telefonnummer an: biberfuehrung@bund-ammerbuch.de
Der Termin für die Biberführung hat sich geändert. Sie findet jetzt am 18.2.2023 um 10 Uhr statt. Treffpunkt: Sportheim Altingen.
Anmeldung bitte mit Namen und Alter der teilnehmenden Personen und Telefonnummer an: biberfuehrung@bund-ammerbuch.de
Aktuell wurde bei Breitenholz auf dem Gebiet des ehemaligen Gipssteinbruchs im Gewann „Härensloch“ wieder eine größere Menge von Rasengittersteinen entsorgt. Im Frühjahr 2019 wurden an derselben Stelle 23 Tonnen Müll und Gartenabfälle entfernt. Die Abkippstelle wurde nach der Müllentfernung mit großen Steinen blockiert, um weitere Ablagerungen zu verhindern. Ganz dreist wurde dies jedoch von einigen Leuten ignoriert, die weiterhin ihren Strauch- und Baumschnitt, Gartenabfälle und jetzt sogar Rasengittersteine dort entsorgt haben.
Diese Art der illegalen Müllentsorgung kann mit empfindlich hohen Bußgeldern bestraft werden!
Bauschutt kann gegen eine geringe Gebühr bei einer Bauschuttdeponie abgegeben werden (Information dazu im Abfallratgeber), um sinnvoll recycelt zu werden. Grüngut und Baumschnitt kann auf einem Häckselplatz abgegeben werden oder wird 2 mal im Jahr abgeholt (siehe Abfallratgeber).
Helfen Sie mit, unsere schöne Natur frei von Müll und Gartenabfällen zu halten!
Falls Sie Umweltbeeinträchtigungen durch Luft- oder Lichtverschmutzung, Lärm, Gewässerverunreinigung, Abfallablagerung oder andere Schäden an Natur und Landschaft feststellen, können Sie diese Beobachtung der Umweltmeldestelle der Landesregierung melden.
Eine solche Umweltmeldung können Sie auf dem Umweltportal Baden-Württemberg machen oder per E-Mail schicken an meldestelle@um.bwl.de. Die zuständige Behörde wird daraufhin informiert und die Beseitigung der Beeinträchtigung in die Wege geleitet.
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wie im letzten Jahr, bieten wir auch in diesem eine Biberführung für Kinder an. Wenn ihr also die Spuren erkennen lernen wollt, die die Biberfamilien hinterlassen, dann seid ihr herzlich eingeladen,mit uns auf die Suche zu gehen
am Samstag, 18. Februar 2023.
Wir treffen uns um 10 Uhr am Sportplatz in Altingen.
Geführt werden wir vom Biberexperten Herrn Zader vom Ammerbucher Bauhof, der euch viel über das spannende Leben der Biber verraten wird.
Die Führung dauert etwa 3 Stunden.
Maximal können 15 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren teilnehmen.
Gerne dürfen auch eure Eltern mitkommen. Falls es regnet, wird die Veranstaltung auf Samstag, 11.03.2023 verlegt.
Denkt an gute Schuhe, wetterfeste Kleidung und vielleicht an ein kleines Vesper und Getränk!
Anmeldung bitte mit Namen und Alter der teilnehmenden Personen und Telefonnummer an: biberfuehrung@bund-ammerbuch.de
Am Samstag, den 19.11.22 waren sie da, die ersten Exemplare der alten Obstbaumsorten für unser schon lange geplantes „Obstbaum-Museum“ auf dem der Bahn gehörenden, von uns gepflegten Grundstück beim Bahnübergang hinter dem Hardtwald.
Rainer Blum ließ freundlicherweise im Auftrag der Bahn mit einem Bagger die Pflanzlöcher in den sehr verdichteten Boden graben. Der Regen verabschiedete sich rechtzeitig, sodass wir tatsächlich mit der Pflanzung beginnen konnten.
Trotz der vorbereiteten Pflanzlöcher war es harte Arbeit, die wurzelnackten Jungbäume in den extrem schweren Boden so zu setzen, dass sie eine Chance zum Anwachsen haben. Aber mit vereinten Kräften und viel guter Laune gelang es uns schließlich. Einige Bäume fehlen noch und werden erst im nächsten Jahr dazu kommen. Auch einige Sträucher für eine kleine Hecke von wilden Sauerkirschen hatten wir vom Botanischen Garten Tübingen erhalten.
Wir hoffen nun auf ein erfolgreiches Wachstum!
Am 30. November veranstalten wir, der BUND-Ortsverband Ammerbuch, um 19.30 Uhr in der Entringer Zehntscheuer ein OFFENES TREFFEN für alle Mitglieder und Nicht-Mitglieder.
Wir beginnen mit einem Rückblick auf das Jahr 2022, um zu reflektieren, was wir im vergangenen Jahr gemeinsam erreicht haben und was wir uns für die Zukunft vornehmen können.
Die Idee ist, dies in offener Runde gemeinsam mit EUCH zu diskutieren, um Vorschläge für das kommende Jahr zu entwickeln.
Folgende Leitfragen wollen wir uns stellen:
Vermutlich landen wir auch bei der Frage, wo unsere Grenzen (Kapazität/Know-How etc.) sind.
Zu diesem OFFENEN TREFFEN laden wir Euch alle herzlich ein und wünschen eine rege Beteiligung.
Das im Frühjahr 2021 neu eingesäte Grundstück am Bahnübergang Hartwald hatte sich im zweiten Jahr prächtig entwickelt. Mit Hilfe von gebietsheimischen Saatgut war aus der Brache eine prächtig blühende bunte Wiese geworden.
Im Sommer trat Rainer Blum als Vertreter von Ammertalbahn und gleichzeitig Rana-Reutlingen auf uns zu mit der Frage, ob wir uns vorstellen könnten, auf dieser Wiese auch Obstbäume pflanzen zu lassen. Das Landratsamt suche dringend nach einer Ausgleichsfläche für eine Baumaßnahme und habe die Bahn als Besitzer des Grundstücks deshalb darauf angesprochen. Da die BUND-Gruppe Ammerbuch die Pflege des Geländes übernommen habe, wolle man unsere Einstellung dazu erfragen.
In einem Gespräch vor Ort diskutierten am 28.9.2022 einige Aktive mit Rainer Blum die verschiedenen Möglichkeiten. Letztendlich entschied man sich dafür, die Wiese durch Pflanzung von kleinkronigen Obstbäumen in eine Streuobstwiese umwandeln zu lassen, obwohl sich damit der Charakter der Wiese wegen der Beschattung durch die Bäume ändern würde. Damit will man sicher stellen, dass das Gelände als Ausgleichfläche dauerhaft erhalten werden muss und nicht durch einen evtl. späteren Verkauf seinen Wert für den Naturschutz verlieren könnte.
Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Nutzung der Ammerbucher Landschaft“ war die Reustener Zehntscheuer am 29.9. mit ca. 50 Leuten gut gefüllt. Von Beginn an entwickelte sich ein reger Austausch zwischen den Podiumsgästen Günther Egeler (Metzgermeister ), Michael Koltzenburg (Landesnaturschutzverband), Christoph Schramm (BUND) und dem Publikum. Viel Übereinstimmung gab es beim Wunsch, auch künftig den regionalen Anbau von gesunden Nahrungsmitteln, die regionale Verarbeitung und Vermarktung der Produkte zu fördern. Auch der Erhalt der Biodiversität als Grundlage für eine intakte Ammerbucher Kulturlandschaft liegt allen am Herzen. Gelegentlich wurden Konfliktlinien gestreift wie zum Beispiel zwischen landwirtschaftlichen Interessen und ökologischen Vorgaben und Zielsetzungen.
Konsens zwischen den anwesenden Landwirten und den Fachleuten auf dem Podium gab es im zentralen Punkt, den Herr Egeler, unterstützt von den beiden anderen Referenten, zusammenfasste: Flächen schonen, Kleinteiligkeit und Mischnutzung fördern, regionale Strukturen erhalten und ausbauen. Eine Schließung des Rottenburger Schlachthofs würde natürliche Kreisläufe und gewachsene Strukturen empfindlich stören.
Die Anwesenden begrüßten die Ankündigung des BUND, dass weitere Gesprächsrunden geplant sind, um einzelne Themen zum ökologischen Schutz und zur ökonomischen Nutzung der Ammerbucher Flächen zu vertiefen.
Mit dem Team des Ökomobils, Sabine Reußnik und Hanna Hillermeier, haben wir die Ammer, das wichtigste Gewässer von Ammerbuch, genau unter die Lupe genommen!
Wir haben Fische, Schnecken, Wasserflöhe, Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven mit dem Kescher gefangen und dann im Ökomobil unter dem Mikroskop genau untersucht. Dabei konnten wir sogar das Schlüpfen einer Eintagsfliege beobachten.
Am 6.7.2022 führten die „Bunte Wiese Tübingen“ und die BUND-Gruppe Ammerbuch ein Seminar (Workshop) zum Thema „Zeitgemäße Pflege von öffentlichem Grün“ durch. Vertreter der Gemeinde (Frau Ihler und Herr Zader), Frau Hurlebaus vom Naturpark Schönbuch, Herr Schümann von Vielfalt e.V.,
Herr Koltzenburg vom LNV, Herr Stoltze vom NABU sowie Herr Prof. Betz und und Frau Drohm von Bunte Wiese Tübingen und vier Vertreter des BUND tauschten sich intensiv über artengerechtes Mähen aus.
Dabei stellte sich heraus, dass primär zwei Aspekte eine zeitgemäße Pflege erschweren:
1. Ein technischer, nämlich die Verwendung von geeignetem Mähgerät (wer hat schon einen Balkenmäher oder kann mit der Sense mähen)
2. Ein bürokratischer, nämlich die Abfuhr und Wiederverwendung des Mähguts. Die Teilnehmer vereinbarten, in dieser Sache Kontakt mit dem LRA aufzunehmen und erste Zwischenergebnisse im Herbst abzufragen. In jedem Fall zeigte der Anlass die Bereitschaft zur Kommunikation zwischen lokalen Verbänden und der örtliche Verwaltung und machte Hoffnung auf weitere Kooperation.
Am 1.August von 13-16 Uhr kommt zu uns das ÖKOMOBIL an die Ammer!
Wir wollen mit jungen Forscherinnen und Forscher die Ammer genauer unter die Lupe nehmen. Welche Tiere und Pflanzen leben in unserer Ammer ?
Im Forscherlabor dürfen wir auch alles unter dem Mikroskop ganz genau entdecken.
Wir freuen uns auf viele junge Forscherinnen und Forscher.
Anmelden können Euch Eure Eltern unter www.unser-ferienprogramm.de/ammerbuch oder über die Homepage der Gemeinde www.ammerbuch.de unter der Rubrik Leben&Wohnen>Jugend&Kinder>Sommerferienprogramm