SWT-Umweltpreis

Nach erfolgreicher Teilnahme am bundesweiten Flow-Projekt hat sich die Arbeitsgruppe dazu entschlossen, weitere Untersuchungen rund ums Wasser durchzuführen. Das erste Projekt soll am Käsbach stattfinden. Wir wollen regelmäßig mit Beteiligung der Ammerbucher Bürgerinnen und Bürger Daten zum Zustand des Käsbachs erheben und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informieren. Dadurch wollen wir aufzeigen, wie notwendig der Schutz des Käsbachs und anderer Kleingewässer in Ammerbuch ist. Das Interesse am Thema Gewässerschutz soll durch Aktionen vor Ort, besonders für Kinder und Jugendliche, gefördert werden (z.B. am Nachhaltigkeitstag am 15.10. in Entringen). Dabei gibt es z.B. die Gelegenheit, mehr über die Lebensgemeinschaft der Kleintiere im Bach zu lernen. Mit Hilfe der erhobenen Daten sollen Maßnahmen entwickelt werden, die geeignet sind, den Zustand des Käsbachs zu verbessern.

Damit die Kleinlebewesen des Käsbachs untersucht werden können, soll ein geeignetes Binokular, ein Kolonnensieb und weiteres Material angeschafft werden. Für die Öffentlichkeitsarbeit und die Aktionen möchten wir Informationsmaterial bereitstellen (Poster, Flyer etc.). Es fallen Kosten an für Veranstaltungen und Fortbildungen. Dazu wollen wir die Fördergelder einsetzen.

Der Wettbewerb startet am 26. September und endet am 17. Oktober.

Unter dem Link  https://swt-umweltpreis.de/projekte/64c246d8dad99bc8198f4622 können alle täglich! abstimmen.

Im Finale ab 17.10. -19.10. kann erneut abgestimmt werden.

Bitte unterstützt unser Projekt, indem ihr möglichst oft (täglich) unter dem oben genannten Link ab Dienstag 26.10.2023 für uns abstimmt.

Nachhaltige Nutzung der Ammerbucher Landschaft

Am Mittwoch, 20. September 2023 um 19 Uhr findet in der Zehntscheuer Reusten eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Nutzung der Ammerbucher Landschaft“ statt.

Themen sind

  • Regionale Vermarktung
  • Bodenbearbeitung im Klimawandel

drei Fachleute diskutieren:
Jochen Eissler (stv. Vorsitzender KBV Tübingen, Breitenholz)
Christian Engelhardt (Tennentaler Gemeinschaften e.V., Deckenpfronn)
Kolja Schümann (Vielfalt e.V., Mössingen)

Dabei sind Fragen und Anregungen aus dem Publikum
erwünscht.
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: BUND Ammerbuch

Mähen mit der Sense

Auch in diesem Jahr führt der BUND – Ortsverband Ammerbuch wieder einen Sensenkurs durch. Am Samstag, den 1. Juli, erklären Manuel Haus und Sybille Hartmann von 7 Uhr bis ca. 13 Uhr den richtigen Umgang mit der Sense und versuchen anschließend, das Dengeln zu vermitteln. Die Kursgebühr von 45 EU (BUND – Mitglieder 20 EU), in der  Getränke und Vesper enthalten sind, ist vor Ort zu entrichten.  Anmeldungen sind bis zum 25.6. möglich an sensenkurs@bund-ammerbuch.de

Weitere Informationen wie Wegbeschreibung erhalten Sie nach der Anmeldung.

Offene naturnahe Gärten in Ammerbuch

Auch in diesem Jahr werden sich wieder einige naturnahe Gärten in Ammerbuch für interessierte Besucher und Besucherinnen öffnen:

Am 11. Juni  in Entringen, Ringstr. 2, bei Elsbeth Schneider-Schöner,

am 18. Juni in Poltringen, Engelstr. 18, bei Familie Kiepenheuer,

am 25. Juni in Entringen, Obere Straße 34/2, bei Familie Bleicher.

Besuchszeit ist von 11 Uhr bis 17 Uhr.

Gewässeruntersuchung am Käsbach

Das angekündigte FLOW-Projekt zur Untersuchung kleiner Gewässer und Bäche fand am Samstag, 10. Juni 2023 statt.

Untersucht wurde der Käsbach auf einer Strecke von 100 Metern zwischen Entringen und Pfäffingen.

Die Untersuchung bestand aus drei Teilen

  • Teil 1 war die Beschreibung der Gewässerstruktur, d.h. der äußeren Erscheinung des Baches:
    Talform, Laufentwicklung z.B. Laufkrümmung und Begradigungen, Einbauten, Erosion,
    Strömung, Tiefe des Wassers, Material am Gewässergrund, Profil des Bachbettes, Bewuchs am Bachufer

Diesen Teil haben wir bereits vor mehreren Wochen durchgeführt, bevor Brennnesseln und andere Gewächse am Ufer die Sicht behinderten.

Ausgerüstet mit Pavillons, Sonnenschirmen, Bänken, Tischen, Eimern, Gießkannen, Sieben, einem Kescher, Lupen und Binokularen trafen sich am Samstag 22 Interessierte, um Genaueres über den Käsbach zu erfahren.

  • Teil 2 der Untersuchung bestand aus einer chemischen Analyse des Wassers.

Hier wurde die Wassertemperatur, der Sauerstoffgehalt, pH-Wert und die jeweiligen Anteile von Ammonium, Nitrit, Nitrat und Phosphat im Wasser bestimmt.

  • Teil 3 beschäftigte sich mit den im Wasser lebenden Tieren. Dazu mussten diese zunächst mit einem Kescher an 20 Stellen aus dem Bach geholt werden, meist vermischt mit Schlamm, Blättern, Holz etc. Daher wurden die Kescherproben mit viel Wasser über einem Kolonnensieb gespült(4 Siebe übereinander mit unterschiedlichem Feinheitsgrad). In großen Schalen konnte dann der Inhalt der Siebe in Augenschein genommen und bestimmt werden. Dabei halfen Lupen und Binokulare, da manche der Tiere sehr klein sind.

Gefunden wurden unzählige  Flohkrebse, die eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffen haben, aber auch relativ viele Köcherfliegenlarven, Hakenkäfer und ihre Larven, einige wenige Libellenlarven, sowie Wasserschnecken, im Wasser lebende Würmer, Schwimmkäfer und „Wassertreter“.(ebenfalls im Wasser lebende Käfer).

Larven von Eintagsfliegen, Schlammfliegen und Steinfliegen, die empfindlich auf Schadstoffe  im Wasser reagieren, gab es nur vereinzelt, von letzteren gar keine.

Diese Tatsache und die Ergebnisse der chemischen Analyse (erhöhte  Nitrat- und Phosphatwerte) deuten darauf hin, dass die Qualität des Käsbachwassers eher als mäßig einzustufen ist.

Das endgültige Ergebnis erfahren wir erst nach der Auswertung durch die Organisatoren des FLOW-Projektes (Helmholtz-Zentrum, Deutsches Zentrum für integrative  Biodiversitätsforschung, BUND).

Immer nur Wohnen wie gewohnt?

Der BUND-Ortsverband Ammerbuch lädt ein zum Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Otto

Was bringen Baugruppen, Genossenschaften, bezahlbare Mietwohnungen für eine lebendige Dorfentwicklung? Wie kommen wir zu Quartieren für alle Generationen und Geldbeutel? Wie können wir bestehende Einzelhausgebiete klug weiterentwickeln? Was ist Cluster-Wohnen?

Darüber spricht am Mittwoch, den 26.4.2023 um 19.30 Uhr Prof. Dr. Ulrich Otto in der Zehntscheuer Entringen. Prof. Otto ist Altersforscher, Experte für neue Wohnformen und berät Unternehmen und Gemeinden. Er ist Gründungsmitglied der Neustart-Genossenschaft in Tübingen und hat ehrenamtlich die Hirschauer Pflege-WG entwickelt.

Flow, ein Citizen Science Projekt

Bürger sammeln Messwerte zum ökologischen Zustand kleiner Fließgewässer.

Der BUND Ammerbuch beteiligt sich dieses Jahr am Flow-Projekt und wird den Käsbach beproben.
Weitere Infos zum Projekt findet ihr hier: www.flow-projekt.de
Für alle interessierten Ammerbucher gibt es die Möglichkeit aktiv mitzumachen.
Wir suchen noch max. 10 Helfer.

Unteruntersuchungstermin: 10.06.2023, ganztägig.
Vorbereitungstreffen: 17.05. 2023 um 19 Uhr
Nähere Information und weiterer Termin bei Anmeldung
Bei Interesse bitte bis zum 22.04. Kontakt aufnehmen unter:
flow@bund-ammerbuch.de

Hintergrund ist die europaweit gültige Wasser-Rahmen-Richtlinie aus dem Jahr 2000 (WRRL), die zum Ziel hat, alle Oberflächengewässer in einen „guten ökologischen Zustand“ zu versetzen. Dabei geht es um die Gewässerstruktur, z.B. den Verlauf, den Gewässerrand oder die Beschaffenheit des Untergrundes, aber auch um die Wasserqualität und die aquatische Lebensgemeinschaft.

Bis 2022 wurden jedoch nur 8 Prozent der deutschen Flüsse und Bäche in einen „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand eingestuft! Wobei der Schwerpunkt der Untersuchungen bisher auf größeren Gewässern lag, kleinere blieben unberücksichtigt.

Flow, ein Citizen Science Projekt weiterlesen