Nächtliche Jäger – Fledermäuse im Naturpark Schönbuch

Die evangelische Kirchengemeinde Entringen hat den Fledermausexperten Prof. Dr. Ewald Müller eingeladen zu einem Vortrag über die im Schönbuch lebenden Fledermausarten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den im Dach der Michaelskirche lebenden großen Mausohren, die dort alljährlich ihre Kinderstube einrichten.

Eventuell kann man die ausfliegenden Fledermäuse sehen und hören. Außerdem können lebende Fledermäuse (Dauerpfleglinge) betrachtet werden.

Die Veranstaltung findet am 07.06. 2024 von 20 bis 23 Uhr in der Michaelskirche in Entringen statt.

Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden für den Fledermausschutz sind herzlich willkommen.

Die Mitglieder des  BUND Ammerbuch möchten diese Veranstaltung  über die außerordentlich spannenden Tiere gerne unterstützen und freuen sich über Ihre Teilnahme. Auch Kinder ab 8 Jahren sind herzlich willkommen.

Online-Diskussion Wohnraumsuffizienz, 06.06.2024 17 Uhr

Mittlerweile sollte den Entscheidungsträger*innen in Verwaltung und politischen Gremien bekannt sein, dass man mit teuren,
flächenfressenden Einfamilienhäusern sowie profitorientiertem Wohnungsbau, während gleichzeitig immer mehr Häuser in „alten“ Neubaugebieten leerstehen oder unternutzt sind, das gesellschaftsbelastende Problem des Mangels an bezahlbaren (Miet-) Wohnungen nicht löst. Dafür aber Vereinsamung fördert, Natur- und Naherholungsräume und Böden zerstört, Verkehr erzeugt und das Klima belastet.

Seit den 50er Jahren wächst die Pro-Kopf-Wohnfläche in Deutschland kontinuierlich. Gleichzeitig erleben wir, dass immer mehr Menschen in zu kleinen oder zu großen Wohnungen leben – ein klarer Hinweis darauf, dass unser Wohnraum zunehmend schlecht verteilt ist. Dies wirft die Frage auf: Haben wir genug Wohnraum, der nur ineffizient genutzt wird?
In unserer Online-Diskussion werden wir tiefgehend erörtern, welche Chancen darin liegen, den Wohnungsmarkt stärker bedarfs- und weniger finanzorientiert zu gestalten.

Wir diskutieren mögliche Lösungsansätze und Instrumente wie:

* Die in der Schweiz bei Genossenschaften und kommunalen
Wohnungsunternehmen praktizierte N+1 Regel, die eine Obergrenze für die Zimmeranzahl in Relation zur Haushaltsgröße setzt.
* Eine Wohnraumsteuer, die Wohnflächen z.B. über 50 qm pro Person besteuert.
* Kommunale Dienstleistungen wie Umzugsboni, Beratung, Tauschbörsen etc.

Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, den Wohnraum gerechter zu verteilen und dabei soziale wie ökologische Politikziele zu erreichen.

Expert*innen:

Jonas Lage: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research der Europa-Universität Flensburg. Er forscht an der Schnittstelle von Energiewissenschaften, Transformationswissenschaften und Soziologie.
Franziska Maschek: SPD-Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Leipzig-Land. Sie ist ordentliches Mitglied und stellvertretende Sprecherin im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und
Kommunen und engagiert sich in der SPD-Begleitgruppe „Klimaschutz und Transformation“.

Weitere Informationen:

* Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und später auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen.
* Es wird eine intensive Publikumsphase geben, in der direkte Fragen an die Politikerin bzw. den Wissenschaftler gestellt werden können.
* Hier können Sie sich kostenfrei zu der Veranstaltung anmelden.

Laden Sie gerne auch Ihre Bekannten zu der Veranstaltung ein.

Zum Weiterlesen

Mähgutmanagement


Aus der Erfahrung heraus, dass manche Streuobstwiese im NSG Schönbuch Westhang nicht mehr gemäht werden kann, bieten wir auch in diesem Jahr wieder das Mähgutmanagement an und verfahren dabei wie in den letzten Jahren: Wer jemanden aus Pfäffingen, Entringen oder Breitenholz kennt, der seine Baumwiese im Naturschutzgebiet nicht mähen kann, meldet sich beim Vorstand des BUND Ammerbuch, d.h. bei koordination@bund-ammerbuch.de und wir nehmen danach Kontakt auf.  Auf den Eigentümer entfallen keine Kosten. Wer Näheres wissen möchte, wendet sich bitte an koordination@bund-ammerbuch.de.