Regina (Reusten) ist Fachfrau für Effektive Mikroorganismen, Bokashi und vielleicht auch Pflanzenkohle.
Alle Beiträge von admin
Immer nur Wohnen wie gewohnt?
Der BUND-Ortsverband Ammerbuch lädt ein zum Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Otto
Was bringen Baugruppen, Genossenschaften, bezahlbare Mietwohnungen für eine lebendige Dorfentwicklung? Wie kommen wir zu Quartieren für alle Generationen und Geldbeutel? Wie können wir bestehende Einzelhausgebiete klug weiterentwickeln? Was ist Cluster-Wohnen?
Darüber spricht am Mittwoch, den 26.4.2023 um 19.30 Uhr Prof. Dr. Ulrich Otto in der Zehntscheuer Entringen. Prof. Otto ist Altersforscher, Experte für neue Wohnformen und berät Unternehmen und Gemeinden. Er ist Gründungsmitglied der Neustart-Genossenschaft in Tübingen und hat ehrenamtlich die Hirschauer Pflege-WG entwickelt.
Flow, ein Citizen Science Projekt
Bürger sammeln Messwerte zum ökologischen Zustand kleiner Fließgewässer.

Der BUND Ammerbuch beteiligt sich dieses Jahr am Flow-Projekt und wird den Käsbach beproben.
Weitere Infos zum Projekt findet ihr hier: www.flow-projekt.de
Für alle interessierten Ammerbucher gibt es die Möglichkeit aktiv mitzumachen.
Wir suchen noch max. 10 Helfer.
Unteruntersuchungstermin: 10.06.2023, ganztägig.
Vorbereitungstreffen: 17.05. 2023 um 19 Uhr
Nähere Information und weiterer Termin bei Anmeldung
Bei Interesse bitte bis zum 22.04. Kontakt aufnehmen unter:
flow@bund-ammerbuch.de
Hintergrund ist die europaweit gültige Wasser-Rahmen-Richtlinie aus dem Jahr 2000 (WRRL), die zum Ziel hat, alle Oberflächengewässer in einen „guten ökologischen Zustand“ zu versetzen. Dabei geht es um die Gewässerstruktur, z.B. den Verlauf, den Gewässerrand oder die Beschaffenheit des Untergrundes, aber auch um die Wasserqualität und die aquatische Lebensgemeinschaft.
Bis 2022 wurden jedoch nur 8 Prozent der deutschen Flüsse und Bäche in einen „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand eingestuft! Wobei der Schwerpunkt der Untersuchungen bisher auf größeren Gewässern lag, kleinere blieben unberücksichtigt.
Flow, ein Citizen Science Projekt weiterlesenWeltwassertag am 22. März
Unser Trinkwasser ist hauptsächlich Grundwasser aus den Brunnen im Ammer-und Neckartal.

In den letzten 20 Jahren ist die Grundwasserneubildung bei uns um ca. 50% weniger geworden. Gründe dafür sind lange Trockenphasen und kurze, starke Regenfälle durch den Klimawandel sowie die starke Bodenversiegelung. Daher lasst uns dafür sorgen, dass unser Grundwasserspiegel nicht weiter sinkt. Wir müssen das Regenwasser besser speichern.
Unser Grundwasser ist der größte und billigste Wasserspeicher. Lassen wir das Regenwasser versickern. Lasst uns in unserer Gemeinde öffentliche und private Flächen entsiegeln und Neuanlagen erst gar nicht versiegeln! Z.B. statt Asphalt oder Betonpflaster – Schotterflächen oder Schotterrasen bei Parkplätzen und Hofeinfahrten. Jeder Tropfen zählt!
„Die Wegelagerer“ von Reusten

Vortrag über eine besonders spannende Insektenfamilie vor unserer Haustür
Mittwoch,15. März 2023, 19.30 Uhr, Zehntscheuer Reusten
Der junge Forscher Konstantin Bock hat sich am Kochhartgraben im Rahmen seiner Masterarbeit sehr intensiv mit der außergewöhnlichen Insektengruppe Raubfliegen auseinandergesetzt und schildert uns sehr spannende Erkenntnisse.
Ihre BUND-Ortsgruppe Ammerbuch freut sich auf Sie!
Neues von den Ammerbucher Bibern
Herr Zader, unser Ammerbucher Biberbeauftrager, hat uns und unsere Besucher (7 Kinder und 7 Erwachsene) am 18. März fachkundig durch das Biberrevier in Altingen geführt. „Unsere“ Biber haben im letzten Sommer einen Damm gebaut, sie haben so auf das Niedrigwasser in dem heißen trockenen Sommer reagiert!
Baumrinde ist im Winter das Futter der Biber. Daher fällen sie Bäume, um an die leckeren frischen Triebe im Baumwipfel zu kommen. Solche „Biber-Vesperplätze“ sind sehr eindrucksvoll! Hier kann man gut sehen mit welcher Nagekunst der Biber schafft:

Vorankündigung: Prof. Ulrich Otto spricht über Wohnformen
Am Mittwoch, 26. April 2023 um 19.30 Uhr spricht Prof. Ulrich Otto, Mitbegründer der Nestbau AG Tübingen, über Wohnformen.
Der genaue Titel wird Anfang April bekanntgegeben
Sensenkurs mit Manuel Haus
Samstag, 1.7.2023 Beginn 8 Uhr, voraussichtliches Ende 13 Uhr
Gebühr: 45 Euro, BUND-Mitglieder 25 Euro.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Wiese und Wegbeschreibung werden in der Anmeldung bekannt gegeben.
Mitgliederversammlung (JHV) des BUND-Ortsverbandes Ammerbuch
Mittwoch, 22.2.(Aschermittwoch), 19.30, Zehntscheuer Entringen
Es stehen keine Wahlen an.
Auf den Spuren der Biber – neuer Termin!
Der Termin für die Biberführung hat sich geändert. Sie findet jetzt am 18.2.2023 um 10 Uhr statt. Treffpunkt: Sportheim Altingen.
Anmeldung bitte mit Namen und Alter der teilnehmenden Personen und Telefonnummer an: biberfuehrung@bund-ammerbuch.de