Archiv der Kategorie: Uncategorized

Nächtliche Jäger – Fledermäuse im Naturpark Schönbuch

Die evangelische Kirchengemeinde Entringen hat den Fledermausexperten Prof. Dr. Ewald Müller eingeladen zu einem Vortrag über die im Schönbuch lebenden Fledermausarten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den im Dach der Michaelskirche lebenden großen Mausohren, die dort alljährlich ihre Kinderstube einrichten.

Eventuell kann man die ausfliegenden Fledermäuse sehen und hören. Außerdem können lebende Fledermäuse (Dauerpfleglinge) betrachtet werden.

Die Veranstaltung findet am 07.06. 2024 von 20 bis 23 Uhr in der Michaelskirche in Entringen statt.

Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden für den Fledermausschutz sind herzlich willkommen.

Die Mitglieder des  BUND Ammerbuch möchten diese Veranstaltung  über die außerordentlich spannenden Tiere gerne unterstützen und freuen sich über Ihre Teilnahme. Auch Kinder ab 8 Jahren sind herzlich willkommen.

Online-Diskussion Wohnraumsuffizienz, 06.06.2024 17 Uhr

Mittlerweile sollte den Entscheidungsträger*innen in Verwaltung und
politischen Gremien bekannt sein, dass man mit teuren,
flächenfressenden Einfamilienhäusern sowie profitorientiertem Wohnungsbau, während gleichzeitig immer mehr Häuser in „alten“ Neubaugebieten leerstehen oder unternutzt sind, das gesellschaftsbelastende Problem des Mangels an bezahlbaren (Miet-) Wohnungen nicht löst. Dafür aber Vereinsamung fördert, Natur- und Naherholungsräume und Böden zerstört, Verkehr erzeugt und das Klima belastet.

Seit den 50er Jahren wächst die Pro-Kopf-Wohnfläche in Deutschland kontinuierlich. Gleichzeitig erleben wir, dass immer mehr Menschen in zu kleinen oder zu großen Wohnungen leben – ein klarer Hinweis darauf, dass unser Wohnraum zunehmend schlecht verteilt ist. Dies wirft die Frage auf: Haben wir genug Wohnraum, der nur ineffizient genutzt wird?
In unserer Online-Diskussion werden wir tiefgehend erörtern, welche Chancen darin liegen, den Wohnungsmarkt stärker bedarfs- und weniger finanzorientiert zu gestalten.

Wir diskutieren mögliche Lösungsansätze und Instrumente wie:

* Die in der Schweiz bei Genossenschaften und kommunalen
Wohnungsunternehmen praktizierte N+1 Regel, die eine Obergrenze für die Zimmeranzahl in Relation zur Haushaltsgröße setzt.
* Eine Wohnraumsteuer, die Wohnflächen z.B. über 50 qm pro Person besteuert.
* Kommunale Dienstleistungen wie Umzugsboni, Beratung, Tauschbörsen etc.

Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, den Wohnraum gerechter zu verteilen und dabei soziale wie ökologische Politikziele zu erreichen.

Expert*innen:

Jonas Lage: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research der Europa-Universität Flensburg. Er forscht an der Schnittstelle von Energiewissenschaften, Transformationswissenschaften und Soziologie.
Franziska Maschek: SPD-Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Leipzig-Land. Sie ist ordentliches Mitglied und stellvertretende Sprecherin im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und
Kommunen und engagiert sich in der SPD-Begleitgruppe „Klimaschutz und Transformation“.

Weitere Informationen:

* Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und später auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen.
* Es wird eine intensive Publikumsphase geben, in der direkte Fragen an die Politikerin bzw. den Wissenschaftler gestellt werden können.
* Hier können Sie sich kostenfrei zu der Veranstaltung anmelden.

Laden Sie gerne auch Ihre Bekannten zu der Veranstaltung ein.

Zum Weiterlesen

Blühwiese – was krabbelt da, was brummt da, was blüht da?

Eine Veranstaltung für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre)

am Sonntag den 2. Juni 2024 von 10.00 – 12.00 Uhr

Sternmiere, Wilde Möhre, Bocksbart, Gammaeule, Wiesenschaumzikade

Wenn Ihr wissen wollt, was hinter diesen Namen steckt und Spaß am Suchen, Beobachten und Forschen habt, dann meldet Euch bei uns an, unter bluehwiese@bund-ammerbuch.de mit Namen des Kindes, Alter und Telefonnummer!

12 Kinder können mitmachen.

Wer eine Becherlupe hat, kann sie gerne mitbringen, ansonsten braucht Ihr feste Schuhe und eine Kopfbedeckung.

Die Veranstaltung findet auf der BUND-Wiese am Hardtwald statt.

Einen Anfahrtsplan erhaltet  Ihr nach Anmeldung.

Flow-Projekt 2024

Liebe Ammerbucherinnen und Ammerbucher,
haben Sie schon einmal an einem Bach einen Flohkrebs hüpfen sehen? Eine Eintagsfliegenlarve sicherlich noch nie.

Flohkrebse gibt es am Käsbach viele, Eintagsfliegenlarven entdeckt man kaum. Diese kleinen Tiere erzählen etwas über die Qualität des Bachwassers.  Flohkrebse sind relativ robust, Eintagsfliegenlarven empfindlicher gegenüber Dünge- und Spritzmitteln.

Auch in diesem Jahr wird sich der BUND Ammerbuch an der bundesweiten FLOW- Gewässeruntersuchung beteiligen, allerdings an einer anderen Stelle des Käsbaches.

Die Untersuchung findet am Samstag, 8. Juni 2024 von 10 bis 16 Uhr statt.

Wenn Sie Lust und Zeit haben mitzumachen und einen Einblick in die Welt dieser kleinen Lebewesen erhalten wollen, schreiben Sie uns eine Mail an flow@bund-ammerbuch.de.

Weiterlesen

Fließgewässer erforschen, gemeinsam Wissen schaffen und Gewässer schützen

das hat sich das Projekt FLOW zum Ziel gesetzt. Als sogenanntes Citizen-Science-Projekt lädt es alle Bürger*innen dazu ein, selbst Daten für die Wissenschaft zu sammeln.

Im letzten Jahr beteiligten sich mehr als 90 Gruppen in ganz Deutschland, um den Zustand der kleineren Fließgewässer zu erfassen und zu dokumentieren.

Die Ergebnisse wurden von den unten genannten Forschungseinrichtungen ausgewertet und veröffentlicht. Dabei zeigte sich, dass viele der kleineren Bäche sich in keinem guten Zustand befinden.

Auch der BUND- Ammerbuch macht in diesem Jahr  wieder mit und untersucht den Käsbach an anderer Stelle, um ein genaueres Bild seines ökologischen Zustands zu erhalten. Darüber hinaus ist unser Ziel, Unterstützer auf allen Ebenen zu finden, um den Käsbach wieder zu einem gesunden, lebendigen Bach zu machen. Wir freuen uns über reges Interesse und Helfer*innen, die uns unterstützen möchten.

FLOW ist ein Projekt des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Die wissenschaftliche Grundlage für das FLOW-Projekt legte das Nationale Kleingewässermonitoring in Leipzig, welches Vergleichsdaten für die FLOW-Beprobungen liefert.

Filmvorführung in Reusten am 20.03.2024

20.03.2024 19:30, Zehntscheuer Reusten
Der BUND Ammerbuch zeigt in Zusammenarbeit mit der Zehntscheuer Reusten den Film „Arten retten – Wie wild kann Deutschland werden?

Es ist bereits Konsens in der Wissenschaft, dass wir am Beginn eines 6. Massenaussterbens stehen!
Diese hochinteressante Natur-Doku aus der Reihe „ARD Wissen“ basiert auf der Abschlusserklärung von rund 200 Staaten beim UN-Weltnaturgipfel in Montreal im Dezember 2022. Danach sollen mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz gestellt werden, um dem weltweiten Artensterben zu begegnen. Die Artenkrise ist mindestens so bedrohlich wie die Klimakrise, sagen viele Forscher.
Auch Deutschland befindet sich in einer dramatischen Biodiversitäts-Krise: Feldhamster, Ringelnatter, Rebhuhn – viele prominente und einst weitverbreitete Arten stehen auf der Roten Liste. Doch was bedeutet das für uns?
Und wie viel Wildnis ist in diesem dicht besiedelten Land möglich?
Der Film zeigt: es gibt noch Hoffnung!

Auf den Spuren der Biber

BUND OV Ammerbuch / B. Hennig-Christ

Am 2. März 2024 fand bei herrlichem Wetter die diesjährige Biberführung statt.  Zwanzig Kinder und Erwachsene trafen sich mit dem ehrenamtlichen Biberbeauftragten des Landkreises Tübingen Herrn Zader.  Es gab tatsächlich einen echten Biber, den man genau betrachten und streicheln konnte, er war ausgestopft. Herr Zader erzählte vom Leben der Biber und erklärte die perfekte körperliche Anpassung des Bibers an ein Leben im Wasser. Der Biberbeauftragte konnte seine eigene Begeisterung für diesen großen Flussbaumeister und dessen Nutzen für das Ökosystem Bach seinen Zuhörer*innen anschaulich näherbringen. Auf der Wanderung entlang der Ammer zwischen Altingen und Reusten konnte man die Arbeit der Biber deutlich sehen – angenagte Bäume, Holzschnitzel am Boden, Biberrutschen und einen Biberbau. Biber sind Vegetarier und die größten Nagetiere, die wir in Deutschland (wieder) haben. Sie leben von Gras, Kräutern und Stauden, ab und zu stibitzen sie auch Feldfrüchte, wenn der Weg nicht zu weit ist. Im Winter weichen sie notgedrungen auf die nahrhafte Rinde von dünneren Ästen aus, die abgenagt auch als Baumaterial verwendet werden. Dazu fällen sie auch Bäume. Herr Zader ist überzeugt, dass Biber keine Gefahr für unseren Baumbestand sind, da sie nie zu viel abholzen und die meisten Ufergehölze rasch wieder austreiben. Biber gehören zu den streng geschützten Tieren.

SWT-Umweltpreis 2023 – 5. Jurypreis für die AG Wasser

Groß war die Freude, als wir am 06. Dezember von den Stadtwerken Tübingen zur Preisverleihung des Umweltpreises nach Tübingen ins LTT eingeladen wurden und dort den 5. Jurypreis mit 1500 € entgegen nehmen durften!

Im Rahmen des bundesweiten FLOW-Projektes hatte unsere AG Wasser einen Abschnitt des Käsbachs bei Entringen beim Ortsausgang in Richtung Pfäffingen untersucht. Bei unserer Untersuchung wurden wir von vielen freiwilligen Helfern unterstützt. Untersucht haben wir die Gewässerstruktur, den chemisch-physikalischem Zustand und die Lebensgemeinschaft der Kleinlebewesen. Die Daten ergaben, dass der Käsbach in diesem beprobten Abschnitt nur in einem mäßig guten Zustand ist.

Daher wollen wir weiterhin Untersuchungen durchführen und auch Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes des Käsbachs entwickeln. Um dies zu ermöglichen, haben wir uns beim Umweltpreis der SWT beworben. Das Preisgeld werden wir für Geräte und Material für unsere Untersuchungen sowie für Aktionen und zur Öffentlichkeits- und Jugendarbeit verwenden.

SWT-Umweltpreis

Nach erfolgreicher Teilnahme am bundesweiten Flow-Projekt hat sich die Arbeitsgruppe dazu entschlossen, weitere Untersuchungen rund ums Wasser durchzuführen. Das erste Projekt soll am Käsbach stattfinden. Wir wollen regelmäßig mit Beteiligung der Ammerbucher Bürgerinnen und Bürger Daten zum Zustand des Käsbachs erheben und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informieren. Dadurch wollen wir aufzeigen, wie notwendig der Schutz des Käsbachs und anderer Kleingewässer in Ammerbuch ist. Das Interesse am Thema Gewässerschutz soll durch Aktionen vor Ort, besonders für Kinder und Jugendliche, gefördert werden (z.B. am Nachhaltigkeitstag am 15.10. in Entringen). Dabei gibt es z.B. die Gelegenheit, mehr über die Lebensgemeinschaft der Kleintiere im Bach zu lernen. Mit Hilfe der erhobenen Daten sollen Maßnahmen entwickelt werden, die geeignet sind, den Zustand des Käsbachs zu verbessern.

Damit die Kleinlebewesen des Käsbachs untersucht werden können, soll ein geeignetes Binokular, ein Kolonnensieb und weiteres Material angeschafft werden. Für die Öffentlichkeitsarbeit und die Aktionen möchten wir Informationsmaterial bereitstellen (Poster, Flyer etc.). Es fallen Kosten an für Veranstaltungen und Fortbildungen. Dazu wollen wir die Fördergelder einsetzen.

Nachhaltige Nutzung der Ammerbucher Landschaft

Am Mittwoch, 20. September 2023 um 19 Uhr findet in der Zehntscheuer Reusten eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Nutzung der Ammerbucher Landschaft“ statt.

Themen sind

  • Regionale Vermarktung
  • Bodenbearbeitung im Klimawandel

drei Fachleute diskutieren:
Jochen Eissler (stv. Vorsitzender KBV Tübingen, Breitenholz)
Christian Engelhardt (Tennentaler Gemeinschaften e.V., Deckenpfronn)
Kolja Schümann (Vielfalt e.V., Mössingen)

Dabei sind Fragen und Anregungen aus dem Publikum
erwünscht.
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: BUND Ammerbuch

Mähen mit der Sense

Auch in diesem Jahr führt der BUND – Ortsverband Ammerbuch wieder einen Sensenkurs durch. Am Samstag, den 1. Juli, erklären Manuel Haus und Sybille Hartmann von 7 Uhr bis ca. 13 Uhr den richtigen Umgang mit der Sense und versuchen anschließend, das Dengeln zu vermitteln. Die Kursgebühr von 45 EU (BUND – Mitglieder 20 EU), in der  Getränke und Vesper enthalten sind, ist vor Ort zu entrichten.  Anmeldungen sind bis zum 25.6. möglich an sensenkurs@bund-ammerbuch.de

Weitere Informationen wie Wegbeschreibung erhalten Sie nach der Anmeldung.